Veranwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung sowie Datenschutzbeauftragte
Hanna Wischermann
Ortbergstraße 12
46236 Bottrop
Telefon: 02041 / 70 71 72 - 0
Telefax: 02041 / 70 71 72 -1
E-Mail: info@kanzlei-wischermann.de
Datenschutzerklärung
Beim Aufrufen der Webseite der Kanzlei werden durch den zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an das IT-System der Kanzlei gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert.
Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erhoben und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Webseite verwendet sog. Cookies.
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die über einen Internetbrowser automatisch erstellt und auf einem Computersystem bzw. Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn eine Internetseite aufrufen wird. Cookies richten auf dem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Das berechtigte Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Auf der Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden. Wenn Sie der Kanzlei über dieses Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert.
Die Kanzlei erhebt und speichert in diesem Zusammenhang:
• Ihren Namen
• Ihre Anschrift
• Ihre E-Mail-Adresse
• Ihre Telefonnummer.
Weitere Angaben können freiwillig von Ihnen getätigt werden.
Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail kann der Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widersprochen werden. Im Fall des Widerrufs der Einwilligung oder des Widerspruchs kann das Anliegen nicht weiterbearbeitet werden und alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Diese Webseite verwendet aus Sicherheitsgründen das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer).
Es wird darauf hingewiesen, dass die Sicherheit von Übermittlungen per E-Mail nicht garantiert werden kann. Per E-Mail übermittelte Informationen können abgefangen oder geändert werden, verloren gehen oder zerstört werden, verspätet oder unvollständig ankommen, oder Viren enthalten. Die Kanzlei übernimmt als Absender daher keine Gewähr für Irrtümer oder Auslassungen jeder Art im Inhalt sowie sonstiger Risiken, die auf die Übermittlung via E-Mail zurückzuführen sind. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit einer verschlüsselten E-Mail-Kommunikation nach dem Stand der Technik.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Kanzlei behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Datenverarbeitung im Rahmen eines Mandats-/Auftragsverhältnisses
Kommt ein Mandatsverhältnis zustande, erhebt und speichert die Kanzlei regelmäßig Ihre Stammdaten (z.B. akademischer Titel, Anrede, Vor- und Nachname, Anschrift, Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Telefonnummer, Telefaxnummer, E-Mail-Adresse, Bankverbindung, Versicherungsnummer bei Rechtsschutzversicherung sowie den Namen des Versicherungsnehmers) sowie alle Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen eines Mandats bzw. zur Auftragserfüllung im Rahmen notarieller Tätigkeiten notwendig sind. Dazu können auch sog. besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO gehören (z.B. Angaben zu Ihrem Familienstand und Ihren Unterhaltsverpflichtungen, Ihre persönliche Steueridentifikationsnummer, Gesundheitsdaten etc.). Die Notarin verarbeitet außerdem Daten aus öffentlichen Registern, z.B. Grundbuch, Handels- und Vereinsregister.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Sie als Mandantschaft identifizieren zu können, um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können bzw. die von Ihnen und ggf. weiteren an einem Geschäft beteiligten Personen begehrte notarielle Tätigkeit entsprechend der bestehenden Amtspflichten durchzuführen, zur Korrespondenz mit Ihnen sowie zur Rechnungsstellung und um von Ihnen eventuell geltend gemachte Ansprüche bearbeiten zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen eines Anwaltsmandats ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO erfolgt auf der Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO, da dies zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche erforderlich ist.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Persönliche Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO zur Wahrnehmung und Erfüllung der Aufgaben als Notar erforderlich ist, sowie
• dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden mindestens bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Rechtsanwälte bzw. Notare gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass die Kanzlei nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus Handelsgesetzbuch, Strafgesetzbuch, Geldwäschegesetz oder Abgabenordnung) sowie berufsrechtlichen Vorschriften zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist, dies zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften erforderlich ist oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von der Kanzlei verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei der Kanzlei gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen;
• gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerru-fen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
• gemäß Art. 77 DSGVO sich mit einer datenschutzrechtlichen Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu wenden. Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf. Die Beschwerde kann unabhängig von der Zuständigkeit bei jeder Aufsichtsbehörde erhoben werden.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand November 2022 und ist aktuell gültig. Die Kanzlei behält sich vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.